Viele Autofahrer wissen gar nicht genau, wie viele Punkte sie in Flensburg haben – oder ob überhaupt. Dabei lässt sich der Punktestand kostenlos und digital direkt beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) abrufen. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Auskunft aus dem Fahreignungsregister (FAER) online beantragst und welche Voraussetzungen du dafür brauchst.
Was ist das Fahreignungsregister (FAER)?
Im Fahreignungsregister (früher: „Verkehrszentralregister“) speichert das KBA alle rechtskräftigen Verkehrsverstöße, die mit Punkten bewertet werden – von Ordnungswidrigkeiten bis zu Straftaten im Straßenverkehr.
Dein Punktestand entscheidet über mögliche Maßnahmen:
- 1–3 Punkte: Vormerkung
- 4–5 Punkte: Ermahnung
- 6–7 Punkte: Verwarnung
- 8 Punkte: Entziehung der Fahrerlaubnis
Je nach Schwere des Verstoßes bekommst du 1, 2 oder 3 Punkte, die nach festen Fristen automatisch gelöscht werden.
Kostenlose Auskunft beim Kraftfahrt-Bundesamt
Die Selbstauskunft beim KBA ist komplett gebührenfrei. Du kannst sie entweder
✅ online mit deinem Ausweis beantragen oder
📬 schriftlich per Post anfordern.
Der schnellste Weg ist der digitale Antrag über die Online-Registerauskunft.
🔗 Offizielle Seite:
👉 KBA – Auskunft aus dem Fahreignungsregister (FAER)
Voraussetzungen für die Online-Auskunft
Damit du dich online beim KBA identifizieren kannst, brauchst du:
- Neuer Personalausweis (nPA) mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID)
- Smartphone mit NFC-Funktion (oder Kartenleser für den PC)
- AusweisApp2 – die offizielle Software zum Auslesen deines Ausweises
- Erhältlich für Windows, macOS, Android und iOS
- Download: www.ausweisapp.bund.de
Außerdem benötigst du deine 6-stellige PIN, die du beim Aktivieren der eID-Funktion festgelegt hast.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Punkte online abfragen
- KBA-Webseite öffnen
Gehe auf die Seite des Kraftfahrt-Bundesamts unter „Online-Registerauskunft“. - Bereich FAER auswählen
Klicke auf „Fahreignungsregister (Punkte)“. - Online-Antrag starten
Wähle „Weiter zur Online-Registerauskunft“ und starte den Login-Prozess. - Mit AusweisApp2 anmelden
Halte deinen Personalausweis an das Smartphone oder den Kartenleser, um dich zu authentifizieren. - Persönliche Daten bestätigen
Prüfe die Angaben, wähle ggf. Sprache und Anrede. - PDF-Dokument herunterladen
Nach wenigen Sekunden kannst du dein offizielles Punktedokument als PDF herunterladen.
Fertig! Du hast nun deine aktuelle KBA-Auskunft mit deinem Punktestand – kostenlos und digital.

Alternative: Schriftliche Anfrage per Post
Wenn du keinen eID-Zugang hast, kannst du die Auskunft auch schriftlich beantragen.
Dazu schickst du:
- das ausgefüllte Antragsformular (auf der KBA-Seite verfügbar)
- eine Ausweiskopie (Vorder- & Rückseite) oder
- eine amtlich beglaubigte Unterschrift
an das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.
Die Antwort kommt dann per Post.
Fazit: Schnell, sicher und kostenlos
Die Online-Selbstauskunft des KBA ist der einfachste Weg, um deinen Punktestand in Flensburg zu prüfen.
Mit AusweisApp, Personalausweis und Smartphone ist das Ganze in unter 5 Minuten erledigt – und das völlig kostenlos.
Wenn du also wissen willst, ob du dich deinem Punktelimit näherst oder einfach nur sicher gehen willst:
👉 Jetzt Punkte checken!
KBA Online-Selbstauskunft starten
💬 Tipp:
Wenn du zwischen 1 und 5 Punkten hast, kannst du durch ein freiwilliges Fahreignungsseminar einen Punkt abbauen – allerdings nur einmal in fünf Jahren.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur KBA-Auskunft & Punkten in Flensburg
Was ist das Fahreignungsregister (FAER)?
Das Fahreignungsregister (FAER) beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg speichert alle Verkehrsverstöße, die mit Punkten bewertet werden. Es ersetzt das frühere Verkehrszentralregister und bildet die Grundlage für das deutsche Punktesystem.
Wie kann ich meine Punkte in Flensburg abfragen?
Du kannst deinen Punktestand kostenlos über die Online-Registerauskunft des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) abrufen.
Alternativ kannst du eine schriftliche Anfrage per Post stellen.
Was brauche ich für die Online-Auskunft?
Für die Online-Auskunft benötigst du:
Einen neuen Personalausweis (nPA) mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID)
Ein Smartphone mit NFC oder einen Kartenleser für den PC
Die AusweisApp2 (kostenlos für Android, iOS, Windows und macOS)
Deine 6-stellige PIN zum Ausweis
Ist die Auskunft wirklich kostenlos?
Sowohl die Online- als auch die schriftliche Auskunft aus dem Fahreignungsregister ist gebührenfrei.
Du zahlst weder für den Antrag noch für das PDF-Dokument.
Wie lange dauert die Online-Auskunft?
Die Online-Abfrage dauert in der Regel unter 5 Minuten.
Nach der Anmeldung über die AusweisApp erhältst du sofort dein PDF-Dokument mit dem Punktestand zum Download.
Was steht in der KBA-Auskunft?
Die Auskunft enthält:
Deinen aktuellen Punktestand
Alle eingetragenen Verstöße mit Datum und Begründung
Informationen zu Tilgungsfristen (wann Punkte gelöscht werden)
Wie lange bleiben Punkte in Flensburg gespeichert?
Je nach Schwere des Verstoßes gelten unterschiedliche Tilgungsfristen:
1 Punkt: nach 2,5 Jahren
2 Punkte: nach 5 Jahren
3 Punkte: nach 10 Jahren
Ab wann wird es gefährlich für meinen Führerschein?
Ab 8 Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen.
Ab 4 Punkten folgt eine Ermahnung, ab 6 Punkten eine Verwarnung durch die Behörde.
Kann ich Punkte abbauen?
Ja, bei einem Punktestand von 1 bis 5 Punkten kannst du durch ein freiwilliges Fahreignungsseminar einen Punkt abbauen – allerdings nur einmal in 5 Jahren.
Kann ich die Punkte auch für andere Personen abfragen?
Nein ❌
Die Auskunft ist nur für dich selbst möglich.
Das KBA darf keine Auskünfte über Dritte erteilen – auch nicht mit deren Einverständnis.
Gibt es eine App, um die Punkte direkt zu sehen?
Nein, eine offizielle KBA-App zur Punkteanzeige gibt es nicht.
Die AusweisApp2 dient nur zur Identifizierung.
Dein Punktestand wird dir anschließend als PDF-Dokument bereitgestellt.
Wie sicher ist die Online-Abfrage?
Sehr sicher 🔒
Die Authentifizierung erfolgt ausschließlich über deinen elektronischen Personalausweis (eID) und die verschlüsselte Verbindung zur KBA-Webseite.
Deine Daten werden nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben.


